Wovon hängt die Schalldämmung des Fensters ab?
Durch den Einsatz von mindestens einem Glas mit hohem Oberflächengewicht, z. B. Glas mit der Dicke von 6 mm oder dicker, sowie von Gläsern mit unterschiedlichen Elastizitäten wird die akustische Isolierung gesteigert.
Die Schalldämmung fällt sogar noch größer aus, wenn Scheiben von unterschiedlicher Dicke eingebaut werden. Der Unterschied bei der Dicke der Gläser soll bei mindestens 50 % liegen, z. B. Floatglas 4 mm und Floatglas 6 mm. Die Füllung des Raumes zwischen den Scheiben mit einem Schwergas nimmt ebenfalls Einfluss auf die Steigerung der akustischen Isolierung.
Ist es möglich, schalldämmungsisolierende Maßnahmen am Fenster von außen durchzuführen?
Diejenigen, die Häuser an einer viel befahrenen Straße bewohnen, überlegen, wie man die auf die Straße zeigenden Fenster dämmen könnte. Nachrüstungen an bestehenden Fenstern sind in der Regel wenig effizient. Deshalb ist es besser, falls möglich, gleich spezielle Schallschutzfenster zu montieren. Ob ein Fenster schalldicht ist, hängt von einigen Faktoren ab.
Die Auswahl der Scheiben hat einen unmittelbaren Einfluss auf verschiedene Eigenschaften der Fenster: z. B. die Wärmedämmung oder akustische Isolierung. Durch den Einsatz eines entsprechenden Verglasungspaketes, das unseren Bedürfnissen entspricht, erfüllt das Fenster seine Funktion. Die Verglasungspakete können je nach ihrem Aufbau unterschiedliche Isolierungsparameter in Bezug auf die Akustik erreichen. In manchen Fällen kann sogar der Wert Rw = 53 erzielt werden.
Bei der Auswahl der Schallschutzfenster ist es wichtig, die Lärmursachen zu bestimmen. Dies ermöglicht es, ein Fenster auszuwählen, das unsere Bedürfnisse am besten erfüllt.
Die oben erwähnten Indikatoren Rw, C und Ctr werden zur Angabe der akustischen Eigenschaften der Gebäudehüllen verwendet. Sie geben die mittlere Anzahl der Dezibel an, die durch die Gebäudehülle gedämmt werden, und nehmen Werte zwischen 100 und 3150 Hz an.
Schallschutzscheiben – welche sollten gewählt werden?
Der Aufbau der Schallschutzscheiben folgt dem asymmetrischen Prinzip. Die Schalldämmung wird in hohem Maße durch ihre elastische Verbindung sowie den Einsatz von Gasfüllungen mit Schalldämmwirkung zwischen den Scheiben gewährleistet. Die Scheiben im Fenster bilden zusammen das sog. Verglasungspaket. Standardmäßig werden die Fenster mit einem Zweifach-Verglasungspaket ausgestattet und der Raum zwischen ihnen ist mit einem Edelgas gefüllt. Für einen stärkeren thermoisolierenden Schutz lohnt es sich, den Kauf von Fenstern mit Dreifach- oder Vierfach-Verglasung in Erwägung zu ziehen.
