Beschlagene Fenster sind nicht immer ein Anzeichen dafür, dass sie ausgetauscht werden müssen. Meistens ist dieses Phänomen mit der zu hohen Luftfeuchtigkeit im Hausinneren oder zu hohen Temperaturunterschieden in den Innenräumen und draußen verbunden.
Zum Beschlagen von Scheiben kommt es, weil das Glas die kälteste Trennwand zwischen dem Hausinneren und dem Außenbereich bildet. Trifft der Wasserdampf auf diese kalte Glasoberfläche, kondensiert er und auf den Scheiben erscheint der unerwünschte Beschlag.
Ein analoges Phänomen ist u. a. in den Badezimmern zu beobachten. Beim heißen Bad setzt sich der angesammelte Wasserdampf auf der Spiegeloberfläche ab und kondensiert. Zu einem starken Beschlagen an den Fenstern kommt es auch in den Küchen beim Kochen, wenn die Dunstabzugshaube das Ableiten der Heißluft nicht mehr schafft.